| |
Amalie Fößel
Zur Einführung: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter (p. 9) |
| |
Kriegerische Männlichkeiten |
| |
Laury Sarti
Militärische Wertvorstellungen und männliche Identität im merowingischen Gallien (p. 29) |
| |
Jitske Jasperse
Loss and Triumph in the Rolandslied: Cultural Poetics of Space and Gender (p.47) |
| |
Ingrid Schlegl
Männlichkeitskonstrukte zwischen Heldentum und Kampfverweigerung in den Kreuzzugsnarrativen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts (p. 79) |
| |
Bastian Walter-Bogedain
Alle gegen ihn - er gegen alle. Das Ideal des kämpfenden Königs im Mittelalter (p.99) |
| |
Jörg Rogge
Kämpfer und ihre Körper. Bemerkungen zur "kriegerischen Männlichkeit" im späten Mittelalter (p. 125) |
| |
Zdenek Beran
Gender, Religion and Nobility in Hussite Bohemia (p. 139) |
| |
Weiblichkeit in Zeiten von Krieg und Gewalt |
| |
Christoph Mauntel
Der Mut eines Mannes, das Herz eines Löwen. Geschlechtsspezifische Rollenbilder und Handlungsfelder bei der Ausübung von Gewalt im Mittelalter (p. 157) |
| |
Johanna Wittmann Queens as Military Leaders in the High Middle Ages (p. 183) |
| |
Danielle E.A. Park
Wax Kings and Apron Strings: William of Tyre's Gendering of King Baldwin III and Queen Melisende and the 1152 Civil War (p. 215) |
| |
Sophia Menache
Violence, War, and Gender in the Life of Isabella of France, Queen of England (p. 237) |
| |
Jessika Nowak
Mit sanfter Hand - Handlungsspielräume der Mailänder Herzogin Bianca Maria Visconti (p. 261) |
| |
Geschlechtertransgression und Rollentausch |
| |
Martin Clauss
'Crossdressing' als Kriegslist. Überlegungen zu Gender-Transgressionen in spätmittelalterlichen Kriegserzählungen (p. 285) |
| |
Mirjam Reitmayer
Handlungsspielräume von Ehefrauen 'gefangener' Männer im Spiegel spätmittelalterlicher Selbstzeugnisse (p. 303) |
| |
Geschlecht, Gewalt und Recht |
| |
Gisela Drossbach
Schutz vor Gewalt gegen Frauen und Männer in Papstbriefen des 12. Jahrhunderts (p. 327) |
| |
Dirk Jäkel
Wie viele Schöne wurden Besitz [...]. Sklavinnenkonkubinat und Gender im Kontext von gihad und Kreuzzug (p. 343) |
| |
Krieg, Minne und Emotionen |
| |
Alexandra Gajewski
Attack on the Castle of Love: Flower Power or "Traffic in Women"? An Allegorical Representation in Ivory Analysed from the Perspective ofWar and Gender (p. 381) |
| |
Judith Lange
Zur Verschränkung von Krieg, Minne und weiblicher Herrschaft in Wolframs Parzival (p. 415) |
| |
Sonja Kerth
in einem twalme er swebete. Konzeptionen von 'Trauma' in der Literatur des Mittelalters (p. 437) |
| |
Geschlechterkonzepte in transkultureller Perspektive |
| |
Nadeem E. Khan
Männlichkeit und ehrbasierte Gewalt in arabischen Quellen zu den Kreuzzügen - Ehre als Handlungsmotiv oder polemisches Narrativ? (p. 469) |
| |
Bea Lundt
Misogynes Mittelalter? Gewalt und Geschlecht in transkultureller Perspektive. Das Beispiel der Sieben Weisen Meister (p. 495) |
| |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (p. 533) |